Demenz

Eine Demenz ([deˈmɛnʦ], lat. Demens „ohne Geist“ bzw. Mens = Verstand, de = abnehmend) ist ein Defizit in kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten, das zu einer Beeinträchtigung sozialer und beruflicher Funktionen führt und meist mit einer diagnostizierbaren Erkrankung des Gehirns einhergeht. Vor allem ist das Kurzzeitgedächtnis, ferner das Denkvermögen, die Sprache und die Motorik, bei einigen Formen auch die Persönlichkeitsstruktur betroffen. (wikipedia.de)

Dieses führt dazu, dass die Personen die Fähigkeit verlieren ihre täglichen Aufgaben zu erfüllen. Entgegen der landläufigen Meinung ist Demenz keine Alterserscheinung, die jeden im Alter trifft, sondern sie ist eine Krankheit, für die man mit zunehmendem Alter empfänglicher wird.

Ein Heilmittel, welches zur vollständigen Genesung führt, ist zur Zeit noch nicht erhältlich. Einige Formen der Demenz können aber insofern behandelt werden, dass die Symptome im Anfangsstadium der Demenz hinausgezögert und die Leistungsfähigkeit des Menschen werden.

Corona und Gedächtnisprobleme

Eine Corona Erkrankung kann von einer Vielzahl von Nebenfolgen begleitet werden.

Das RKI (Robert Koch Institut) führt im epidemiologischen Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19 als häufige Symptome Husten, Fieber, Schnupfen, Störung des Geruchs- und/oder Geschmacks­sinns sowie Pneumonie auf. Als Langzeitfolgen führt das RKI selbst bei milderen Verläufen längerfristige Müdigkeitserscheinungen, Merkstörungen, Gedächtnisprobleme oder Wortfindungsstörungen auf. 

Die amerikanische Seuchenschutzbehörde CDC gibt als Folge der Erkrankung unter anderem an:
– Difficulty with thinking and concentration (sometimes referred to as “brain fog”)
-Neurological: smell and taste problems, sleep issues, difficulty with concentration, memory problems „
Also Schwierigkeiten beim Denken und bei der Konzentration (manchmal als „Gehirnnebel“ bezeichnet.)
Neurologisch: Geruchs- und Geschmacksprobleme, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme.

Insoweit ist klar, dass eine Corona-Infektion meist deutliche Auswirkungen auf das Gehirn und Gedächtnis haben kann.

Ob das Gehirn durch das Virus selbst direkt Schädigungen davonträgt oder dies auch Folgen der Bekämpfung z.B. durch Überreaktion des Immunsystems sind, oder von den Belastungen bei der Bekämpfung der Entzündungen herrührt, ist unklar.

Eine britische Studie geht davon aus, dass der „Hirnnebel“ quasi das Gehirn bis zu zehn Jahren „altern“ lässt. Bei schweren Krankheitsverläufen sollen nachweisbare „IQ-Verschlechterungen“ eingetreten sein.

Wie weit es sich bei den Nachwirkungen der Covid-Erkrankung um länger andauernde Folgen oder gar um Langzeitschäden handelt, ist unklar.

Hierüber wird die Wissenschaft erst in den kommenden Jahren tatsächlich Aufschluss geben können.

Eine weitere Studie der Universität Oxford wertete eine Anzahl von MRT-Bildern von menschlichen Gehirnen von Männern und Frauen im Alter ab 50 Jahren aus. Dabei stellte sie erkennbare Unterschiede an den Gehirnen von Personen mit und ohne Coronaerkrankung fest. Die Gehirnmasse der Erkrankten schrumpfte um 0,2 bis 2 Prozent. Die graue Substanz im orbitofrontalen Kortex und im Gyrus parahippocampalis hatte deutlich abgenommen. Bereiche für den Entscheidungs- und den Gedächtnisspeicherungsprozess waren betroffen. Auch strukturelle Schädigungen im olfaktorischen Kortex, der Geruchsreize verarbeitet, waren erkennbar. Diese Schäden seien bereits bei leichten Krankheitsverläufen erkennbar.

Wichtiger Hinweis
Bitte verwenden Sie diese Information nicht als Grundlage Ihrer gesundheitlichen Entscheidungen. Dieser Text dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keinesfalls eine ärztliche Untersuchung.

Für die Aktualität oder Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Information kann keine Gewähr übernommen werden. Der Artikel dient der allgemeinen Information und Sensibilisierung.

Mehr Gehirnleistung im goldenen Herbst?

Eine Studie fand Anzeichen dafür, dass ältere Menschen Ende des Sommers bis Anfang des Herbstes besser denken und eine höhere Konzentration besitzen als im Winter und im Frühling.

Durch die Aufklärung der Mechanismen der saisonalen Verbesserung der Kognition erhoffen sich die Forscher neue Behandlungswege für die Alzheimer-Krankheit.

Quelle: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1002647

Somit scheint es besonders wichtig zu sein, gerade in den restlichen Zeiten des Jahres das Gehirn mit einem ausgewogenen Gedächtnistraining zu beschäftigen, um die jahreszeitlichen Defizite abzumildern.

KVK-Trigramm

Im Rahmen der experimentellen Erforschung des Gedächtnisses hat der deutsche Psychologe Hermann Ebbinghaus (1885) festzustellen versucht, wie viele „sinnlose“ bzw „sinnarme“ einfache Buchstabenkombinationen sich ein Mensch merken kann.
Dazu verwendet er eine Kombination von Buchstaben, bestehend aus einem Konsonanten, einem Vokal und einem weiteren Konsonanten (KVK).

Dieses System ist leicht verständlich, da nur 3 Buchstaben pro „Silbe“ verwendet werden, jedoch gibt es wenig Möglichkeiten zu Assoziationen in der deutschen Sprache, weshalb das System unabhänig von der Vorbildung verschiedener Personen fast vergleichbare Werte liefern kann.

Übung:

Versuchen Sie die folgende Übung selbst und mit Freunden!

1. Grundübung

1. Lesen Sie sich die 20 Kombinationen in der Liste durch.
2. Schreiben Sie, ohne auf die Liste zu schauen, die Kombinationen auf. Versuchen Sie dabei auch die Reihenfolge einzuhalten.

Liste:

NOL
WOX
CAZ
BIJ
XUZ
ZIX
YUV
BIX
BIY
ZAY
KUW
RAK
LOX
XOT
ZAM
QIW
COT
QAZ
VOT
XIZ

2. Schwierigkeitsgrad steigern

  • Wiederholen Sie diesen Vorgang nach 15 Minuten, ohne sich die Liste vorher noch einmal anzuschauen.
  • Wiederholen Sie diesen Vorgang am Abend, ohne sich die Liste vorher noch einmal anzuschauen.

Bewegungsübung zur Koordination und Konzentration II

Diese Gedächtnistrainigsübung ist eine Erweiterung der Bewegungsübung zur Koordination und Konzentration

Diese Bewegungsübung stellt nicht nur eine Augen-Hand-Koordination dar, sondern Ihr Gehirn wird mit jedem Durchgang versuchen, sich die Buchstaben-Kombinationen bzw. die Bewegungsfolgen zu merken, um die Bewegungen schneller und flüssiger ausführen zu können und dem laut ausgesprochenen Befehl (Buchstaben) zuvorzukommen.

Übung:

1) Grundübung

Bitte lesen Sie zuerst die Grundübung  Bewegungsübung zur Koordination und Konzentration  durch und führen Sie diese aus.

 

2) Schwierigkeitsgrad steigern.

Jetzt lesen Sie die Buchstaben noch einmal laut vor, versuchen Sie dabei die Lesegeschwindigkeit (und damit die Bewegungsgeschwindigkeit) zu verdoppeln. Sobald Sie zwei identische Buchstaben hintereinander vorgelesen haben, klatschen Sie dazu noch in die Hände, bevor Sie den nächsten Buchstaben vorlesen.

A A Klatschen A B B Klatschen B ….

3) Wiederholungen

Wiederholen Sie diese Übungen alle zwei Tage.

Bewegungsübung zur Koordination und Konzentration

Diese Bewegungsübung stellt nicht nur eine Augen-Hand-Koordination dar, sondern Ihr Gehirn wird mit jedem Durchgang versuchen, sich die Buchstaben-Kombinationen bzw. die Bewegungsfolgen zu merken, um die Bewegungen schneller und flüssiger ausführen zu können und dem laut ausgesprochenen Befehl (Buchstaben) zuvorzukommen.

Übung:

Merken Sie sich die folgenden Anweisungen!

A = Legen Sie die rechte Hand auf das linke Knie.

B = Legen Sie die linke Hand auf das rechte Knie.

C = Legen Sie  die rechte Hand auf die rechte Schulter

D = Legen Sie die linke Hand auf das linke Knie

1) Grundübung

Jetzt lesen Sie jeden einzelnen Buchstaben laut vor und führen dabei die obige Anweisung zu dem jeweiligen Buchstaben aus. Versuchen Sie beim Vorlesen eine gleichbleibende Geschwindigkeit beizubehalten.

A A A B B B C C C D D D A A A B B B B C C D D D A A C C C B B B A D D D C C A B B C C D D C A A C B B A D C A D A B C D A A B C C C D A B C D D D C B A C A C B C D A C

 

2) Wiederholungen

Wiederholen Sie diese Übungen alle zwei Tage.

 

3) Erweiterung

Wenn Ihnen diese Übung leichtfällt, dann nehmen Sie die nächste Stufe in Angriff.

Bewegungsübung zur Koordination und Konzentration II

Wasser

Wasser – Ein Grundpfeiler für das Gedächtnis!

Das Wort „Wasser“ leitet sich vom Althochdeutschen „wazzar“ „das Feuchte, Fließende“, ab. Also nicht nur an Mineralwasser oder Sprudel denken!

Unser Körper arbeitet wie eine Dampfmaschine und verbraucht Flüssigkeit. Insbesondere das Gehirn braucht auch im Ruhezustand eine Menge Energie, für deren Erzeugung es Flüssigkeiten (Wasser) bedarf.

Das Gehirn besteht zu ca. 75% aus Wasser. Wie für den gesamten Körper, ist es wichtig, für einen gesunden und ausreichenden Wasserstand zu sorgen.

Kinder und Jugendliche bemerken meisten die Durst-Signale des Körpers deutlicher und wollen dann sofort etwas zu trinken haben.
Erwachsenen verschieben die Erfüllung dieses Bedürfnisses im Alltag eher kontrolliert auf Zeiten, wenn es ihnen gerade passt.
Mit zunehmendem Alter wird dieses Bedürfnis nicht mehr richtig wahrgenommen. Aus diesem Grund muss man sich insbesondere im Alter zwingen, regelmäßig Getränke zu sich zu nehmen.

Allgemein geht man von einem Bedarf von ca. 2,5 Liter Flüssigkeit täglich für Männer aus, bei Frauen liegt der Bedarf bei ca. 2 Liter. Dieser Wert ist nur eine grobe Richtschnur. Wer viel in Aktion ist, braucht deutlich mehr Flüssigkeit. Auch das Denken an sich verbraucht schon ordentlich Flüssigkeit.

Als Großverbraucher ist das Gehirn als Erstes von Wassermangel (Dehydratation) betroffen. Konzentrationsstörungen treten umgehend auf. Das Gehirn braucht deutlich länger, um Sachverhalte zu erfassen, auszuwerten und Entscheidungen zu treffen.

Auch die Merkfähigkeit wird stark reduziert, der Zugriff zum Langzeitgedächtnis wird erheblich gestört, und das Abspeichern neuer Informationen wird eingeschränkt.

Meine eigene Bewertung für das Gedächtnistraining:

Flüssigkeit ist für das Gehirn unverzichtbar!

Hinweis
Bitte verwenden Sie diese Information nicht als Grundlage Ihrer gesundheitlichen Entscheidungen. Dieser Text dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keinesfalls eine ärztliche Untersuchung.

Für die Aktualität oder Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Information kann keine Gewähr übernommen werden. Der Artikel dient der allgemeinen Information und Sensibilisierung.

Begriff: Konzentration

Was ist Konzentration?

Konzentration ist die willentliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Tätigkeit, um die Lösung eines Problems zu erreichen.

Da hier das Zusammenwirken aller Sinne zur Zielerreichung erforderlich ist, stellt dieses eine geistige und körperliche Anstrengung dar, welche für den Körper nur eine geraume Zeit tragbar ist.

Die Konzentrationsfähigkeit bzw. Konzentrationsdauer nimmt im Laufe der Zeit ab.

Problem im täglichen Leben
Durch eine unkonzentrierte Herangehensweise an eine Aufgabe oder das wiederholte Abschweifen von der Erledigung dieser geht viel Zeit verloren, ohne dass das Tagwerk vollendet wird.

Problemlösung
Um die Abnahme der Konzentrationsfähigkeit zu verringern und die Aufmerksamskeitsdauer zu erhöhen, werden spezielle Übungen beim Gedächtnistraining eingesetzt.

Die Konzentration ist der Ausgangspunkt für eine große Merkfähigkeit und ein gutes Gedächtnis.

weitere Informationen