Gedächtnistrainerin seit 2006

Gedächtnistrainerin seit 2006

Die Ananas und das Gedächtnistraining

Ananas – Ein Nahrungsmittel für das Gehirn?

Die Ananas (Ananas comosus oder Ananas sativus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae)

Sie ist ursprünglich in Amerika heimisch und wird heute weltweit in den tropischen Gebieten als Obstpflanze angebaut. 

Die Ananas besitzt eine starke Aminosäure (tryptophanhaltig).

Diese Aminosäure benötigt das Gehirn, um Serotonin zu bilden. Gleichzeitig ist Serotonin auch schon in der Ananas enthalten.
Das natürliche Vanillin, ebenso in der Ananas enthalten, wirkt sich positiv auf die Stimmung / das Gemüt aus, lässt einen also glücklicher werden.

Des Weiteren enthält die Ananas noch weitere Enzyme, die den Energiestoffwechsel des Körpers anregen.

Inhaltsstoffe der Früchte laut wikipedia.de

Die Ananasfrucht ist reich an Vitaminen (besonders Vitamin C) und Mineralstoffen sowie an Enzymen (u.a. Bromelain oder Bromelin, Invertase). Der Nährwert für 100 g liegt bei 232 kJ, bzw. 56 kcal. Es sind 12,4 g Kohlenhydrate, 0,5 g Proteine, 0,2 g Fett und 84,7 g Wasser enthalten. Ananas enthält kein Cholesterin. Folgende Vitaminwerte sind in 100 g vorhanden: 0,2 mg Niacin, 10 µg Vitamin A, 0,08 mg Vitamin B1, 0,03 mg Vitamin B2, 0,08 mg Vitamin B6, 20 mg Vitamin C, 0,1 mg Vitamin E.

Meine eigene Bewertung für das Gedächtnistraining:

Gut für die Kreativität, verbessert die positive Wahrnehmung.

Hinweis
Bitte verwenden Sie diese Information nicht als Grundlage Ihrer gesundheitlichen Entscheidungen. Dieser Text dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keinesfalls eine ärztliche Untersuchung.

Für die Aktualität oder Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Information kann keine Gewähr übernommen werden. Der Artikel dient der allgemeinen Information und Sensibilisierung.

Hirnrinde / Cortex

Cortex (Hirnrinde)

Die Hirnrinde (lat. cortex) bilden Nervenzellen, die sich als dünne Schicht am äußeren Rand des Großhirns (cortex cerebri) und des Kleinhirns (cortex cerebelli) befinden.

Der Cortex zeichnet sich hauptsächlich durch „graue Nervenzellen“ (substantia grisea) aus.

Übung: Brückenwörter 1

Brückenwörter

Dieses ist eine klassische Wortfindungsübung der leichteren Art, mit der man keine Schwierigkeiten haben sollte.

Finden Sie ein Wort, das sowohl das Ende des ersten Wortes, als auch den Anfang des zweiten Wortes bildet.

Beispiel: Meister-  und  -kasten
Lösung: Meisterbrief und Briefkasten

 

Nr.1.Wort2.Wort
1.Eis--kleid
2.Apfel--stamm
3.Flug--bar
4.Maus--brot
5.Flaschen--karte
6.Donner--sahne
7.Ziegel--zeit

 

 

 

 

 

Hilfen

Die Entscheidungsfindung im Gehirn

Entscheidungsfindung

Eine gewollte Handlung auszuführen, bedarf eines bestimmten Ablaufes, in dem verschiedene Bereiche des Gehirns zusammenarbeiten!

Determinismus 2

Bildquelle: Beschreibung
Deutsch: Das Gehirn modifiziert den Determinismus: Gehirnfunktionen zwischen Ursache und Wirkung (hier zwischen Reiz und Reaktion) komplizieren den Determinismus massiv und unkalkulierbar. Menschliches Verhalten kann meist nur statistisch beurteilt werden (in Anlehnung an W. Seidel, NJOZ 2009,2106).
Datum 28. Januar 2010
Quelle Eigenes Werk Wisei
Urheber Wisei Wisei

Wo arbeitet was im Kopf?

Selbstverständlich ist man heute in der Lage, die Areale bestimmter Gehirnaktivitäten deutlich einzugrenzen, hier wird auf die entsprechende Fachliteratur verwiesen. Dieser Beitrag soll nur eine grobe Orientierung geben, um die Komplexität des Gehirns leichter zu erfassen.

Langzeitgedächtnis

Das Langzeitgedächtnis unterteilt sich in verschiedene Bereiche.
Die anatomischen Zentren sind Hippocampus, Frontallappen und Temporallappen.

Deklaratives Gedächtnis

Das deklarative Gedächtnis unterteilt sich in das episodische und das semantische Gedächtnis.

Episodisches Gedächtnis

Der rechte Stirnlappen beinhaltet das episodische Gedächtnis.
Das episodische Gedächtnis ermöglicht den Abruf vergangener Erfahrungen, die in einer bestimmten Situation zu einem bestimmten Zeitpunkt gebildet wurden. Es ist zur mentalen Zeitreise sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft fähig. Es ist Teil unserer Biographie. Wird dieser Bereich beschädigt, so verliert man die Erinnerung daran, was wann wo geschehen ist oder sein soll.

Da dieser Bereich benötigt wird, um Fakten miteinander zu verbinden, kann es dazu führen, dass z.B. eine Person weiß, was Ehe bedeutet, eine Person gegenüber erkennt, sich jedoch nicht erinnern kann, mit eben dieser Person verheiratet zu sein.

Semantisches Gedächtnis

Im linken Schläfenlappen befindet sich das semantische Gedächtnis.
Hier werden Fakten gelagert, z.B. was welches Wort bedeutet. Es beinhaltet neben dem Schulwissen den größten Teil unseres im Leben gesammelten Wissens.

Verhaltensgedächtnis

Das prozedurale Gedächtnis, auch Verhaltensgedächtnis, speichert automatisierte Handlungsabläufe bzw. Fertigkeiten. Beispiele dafür sind Gehen, Radfahren, Zähneputzen.

Neben dem Stirnlappen ist auch das Kleinhirn wichtig für dieses Gedächtnis.
Es werden komplexe Bewegungen ausgeführt, deren Ablauf man durch Üben gelernt hat. Dieses Wissen wird ohne besonderes Nachdenken darüber abgerufen. Der Spruch „Fahrradfahren verlernt man nie!“ ist insoweit richtig, als dass man nicht mehr bewusst darüber nachdenken muss, für was die Pedalen da sind, wie man den Lenker drehen muss, um nach rechts zu fahren etc. Gleichwohl wird nur die Grundfunktion über längere Zeit gespeichert, die Feinheiten bzw. Geschicklichkeiten muss man sich wieder durch Üben antrainieren.

Risikofaktoren für Demenz

Es gibt bisher keine abschließende Feststellung von Risikofaktoren für eine Demenz.

Der Hauptfaktor der Demenz ist das ansteigende Lebensalter einer Person.

Neben Depressionen werden Störungen im Blutkreislauf oder im Gefäßsystem, wie

– Bluthochdruck (Hypertonie)

– FettleibigkeitFettsuchtObesitas (Adipositas)

– Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)

– hoher Homocysteinspiegel

– chronischen Nierenschwäche (Niereninsuffizienz)

als Faktoren angesehen.

 

Siehe hierzu auch: Übersicht der Demenzformen

Warnzeichen des Gehirns erkennen!

Das Gehirn muss, quasi wie ein Muskel, um fit zu bleiben, richtig trainiert werden. In der Jugend wird dieses bewusste Training gerne vernachlässigt, da neue Impulse und Lebenssituationen uns ständig fordern.

Das Gehirn hat in der Regel bis zum 20. Lebensjahr seine höchstes Leistungsniveau erreicht, sodann beginnt der langsame Abbau.

Wie auch bei jedem anderen Körperteil, erhalten wir Warnhinweise, wenn wir uns bestimmten Schwellen nähern. Die folgenden Ereignisse sollten einen wachrütteln.

Sobald einem selbst eines der hier aufgeführten Merkmale auffällt, ist dieses ein deutlicher Hinweis darauf, dass das Gehirn im Leistungsabbau begriffen ist, bzw. falsch belastet wird, wie z.B. ein Tennisspieler der nur einen Arm trainiert/verwendet.

Warnzeichen sind

  • Vergesslichkeit

Man vergisst in letzter Zeit wiederholt Namen von Personen, denen man vor kurzem begegnet ist, oder Aufgaben, die hätten erledigt werden sollen, oder bringt deren Reihenfolge durcheinander. Sie vertun sich des Öfteren bzgl. des Ortes, wo Sie die Sachen des täglichen Lebens gelassen haben, oder müssen sogar danach suchen (Wo ist der Schlüssel, das Portemonnaie geblieben, oder das Auto geparkt?) !

  • Falsche Routinehandlungen

Handlungen, über die man in der Regel nicht nachdenkt (z.B. WC Spülung drücken, Licht ausschalten, Herdplatte ausstellen, Waschmaschine anstellen), werden vergessen oder fehlerhaft ausgeführt.

  • Wortverlust

Ihnen fällt im Gespräch oder beim Schreiben nicht das richtige Wort ein. Sie stellen fest, dass Sie Wörter beginnen zu umschreiben oder durch Gesten (Hinzeigen) zu ersetzen.

  • Zeitmanagement

In letzter Zeit haben Sie Probleme, Ihre Aufgaben zeitlich zu koordinieren, Termine überschneiden sich, müssen verschoben werden, oder dauern deutlich länger als früher, oder Sie verspäten sich häufiger.

  • Fehlende Entscheidungsfreudigkeit

Ihnen fällt auf, dass Sie mehr Zeit brauchen, um in einer Angelegenheit eine endgültige Entscheidung zu fällen. Nicht speziell in wichtigen Dingen, sondern bei zweitrangigen, wie z.B. nehme ich die lose oder die verpackte Ware.
Sie delegieren bzw. überlassen diese Entscheidungen lieber Anderen.

  • Vergangenheit und Wiederholungen

Ihnen fällt auf, dass Sie immer öfter über die Vergangenheit reden oder Sachverhalte schon wiederholt erzählt haben.

Folge:

Nun wird es Zeit, gezielt etwas für das Gehirn zu tun und professionelles Gedächtnistraining zu beginnen, sowie den Irrglauben abzulegen, dass Sudoku und Gingsengtee alleine ausreichen.

Formen der Demenz

Es existieren eine Reihe von Einteilungen der Demenzen, im deutschen Sprachbereich orientiert an der Genese, im US-amerikanischen orientiert am Ort der cerebralen Schädigung.

Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Die Demenzformen werden laut der Deutschen Gesellschaft für Neurologie nach der Genese in vaskuläre, (neuro-)degenerative Demenzformen und Mischformen unterteilt.

Vaskuläre Demenz (VAD)

  • Multiinfarktsyndrom: Defektsyndrom nach größeren, einzelnen oder multiplen, ischämischen oder hämorrhagischen Insulte mit Untergang einer kritischen Masse an neuronalem Gewebe (wahrscheinlich ca. 100 ml)
  • Strategische Insulte: ausgeprägte kognitive Defizite bei kleinem Läsionsvolumen an entscheidenden Stellen (Thalamus, hinteres Kapselknie, frontales Marklager)
  • Mikroangiopathische Läsionen
  • Mikrogefäßveränderungen
  • genetische Grunderkrankungen

Degenerative Demenz

ICD 10

Nach ICD-10 werden die Demenzen unterteilt in

Quelle: wikipedia.de

Begriff: Wortfindung

Bei der Wortfindung geht es darum, dass sich der Mensch zum Teil schwer tut, das passende Wort im Augenblick des Sprechens oder Schreibens zu finden. Die Person kennt zwar grundsätzlich die richtigen Wörter, vermag diese jedoch im Augenblick nicht aus dem lexikalischen Speicher abzurufen oder richtig zuzuordnen!

Hierfür muss keine Aphasie (Broca-Aphasie, Wernicke-Aphasie, Amnestische Aphasie etc.) vorliegen.

Insbesondere bei längeren Stressphasen und im Alter reduziert das Gehirn quasi seine „Suchtiefe“ im gespeicherten Wortschatz. Gleichzeitig unterlässt das Gehirn es, neue Wörter zu speichern, da äquivalente Wörter schon vorhanden sind. Somit erweitert es kaum den Wortschatz.

Hier setzt das Gedächtnistraining im Bereich der Wortfindung an. Durch spezielle Übungen wird das Gehirn sozusagen gezwungen, den verkramten Wortschatz wieder hervorzuholen, zu aktivieren und neue Wörter langfristig hinzuzufügen.

Übung: Quadrate

Übung: Quadrate

Wie viele Quadrate sehen Sie in dieser Abbildung?

Hilfe:
Es sind mehr als 40 Quadrate und weniger als 60 Quadrate!

Gedächtnistrainingseffekte:
In dieser Übung wird ein strukturiertes und logisches Denken gefordert.

Insbesondere muss man sich darauf konzentrieren, die verschiedenen Quadrate sich einzeln sichtbar zu machen und zu prüfen, ob sich mit oder aus einem Quardrate weiter bilden lassen.

Die Augenkoordination ist hierbei zu beachten. Weshalb eine solche Übung, insbesondere bei einem eingeschränktem Sichtfeld eine erhöhte Anforderung darstellt.

Begriff: Konzentration

Was ist Konzentration?

Konzentration ist die willentliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Tätigkeit, um die Lösung eines Problems zu erreichen.

Da hier das Zusammenwirken aller Sinne zur Zielerreichung erforderlich ist, stellt dieses eine geistige und körperliche Anstrengung dar, welche für den Körper nur eine geraume Zeit tragbar ist.

Die Konzentrationsfähigkeit bzw. Konzentrationsdauer nimmt im Laufe der Zeit ab.

Problem im täglichen Leben
Durch eine unkonzentrierte Herangehensweise an eine Aufgabe oder das wiederholte Abschweifen von der Erledigung dieser geht viel Zeit verloren, ohne dass das Tagwerk vollendet wird.

Problemlösung
Um die Abnahme der Konzentrationsfähigkeit zu verringern und die Aufmerksamskeitsdauer zu erhöhen, werden spezielle Übungen beim Gedächtnistraining eingesetzt.

Die Konzentration ist der Ausgangspunkt für eine große Merkfähigkeit und ein gutes Gedächtnis.

weitere Informationen