Wassermelone und das Gehirn

Hilft die Wassermelone dem Gehirn?

Wassermelonen werden auch als „Wasserkugel“, „Sommermelone“ oder auch „Angurie, Arbuse, Pasteke und Zitrullengurke “ bezeichnet, je nach Region und Sprache.

Die Wassermelone ist eine Art von Kürbisgewächs und zählt zu den Früchten. Experten vermuten, dass die Ursprünge der Wassermelone in Afrika und dem Nahen Osten liegen und von dort aus in andere Teile der Welt verbreitet wurden.

Wassermelonen enthalten hauptsächlich Wasser, sowie Vitamin C, Beta-Carotin, Kalium und Magnesium. Sie sind auch eine Quelle für Antioxidantien wie Lycopin.

Es gibt einige Studien, die auf eine mögliche positive Wirkung von Wassermelonen auf das Gehirn und das Gedächtnis hinweisen. Eine Studie hat zum Beispiel gezeigt, dass Wassermelonenextrakt die neurologische Funktion bei Ratten verbessern kann. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6040265/). Eine andere Studie stellte fest, dass Wassermelonensamen bei Mäusen signifikante gedächtnis- und kognitionssteigernde Wirkungen besitzen, als die Mäuse durch passive Vermeidungs-, stationäre Stab- und Wasserlabyrinth-Tests getestet wurden. (Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33376745/). Eine andere Studie hat gezeigt, dass Wassermelonen konzentrierte zusammengesetzte Antioxidantien (z. B. Lycopin) enthalten, die möglicherweise neuroprotektive Effekte haben (Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30616078/).

Im Allgemeinen sind Wassermelonen ungiftig und sicher für den Verzehr. Es gibt jedoch wohl Berichte von allergischen Reaktionen (z. B. Urtikaria und Anaphylaxie) auf Wassermelonen bei empfindlichen Personen. Darüber hinaus können Wassermelonen bei übermäßigem Verzehr Durchfall verursachen.

Meine eigene Bewertung von Wassermelonen für das Gedächtnistraining

Die Wassermelone enthält grundsätzlich einen sehr hohen Anteil an Wasser. Ausreichend Flüssigkeit ist für unseren Körper und besonders unser Gehirn unerlässlich, damit u.a. das logische Denken, die Wortfindung und die Merkfähigkeit gut funktionieren. Aufgrund ihres hohen Wassergehalts und ihrer Nährstoffdichte sind die Wassermelonen eine gesunde Wahl. Allerdings ersetzt allein das Essen von Wassermelonen nicht die täglich ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit und Nahrung. Eine ausgewogene Ernährung ist für den Körper sehr wichtig.

Hinweis
Bitte verwenden Sie diese Information nicht als Grundlage Ihrer gesundheitlichen Entscheidungen. Dieser Text dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keinesfalls eine ärztliche Untersuchung.

Für die Aktualität oder Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Information kann keine Gewähr übernommen werden. Der Artikel dient der allgemeinen Information und Sensibilisierung.

Wasser

Wasser – Ein Grundpfeiler für das Gedächtnis!

Das Wort „Wasser“ leitet sich vom Althochdeutschen „wazzar“ „das Feuchte, Fließende“, ab. Also nicht nur an Mineralwasser oder Sprudel denken!

Unser Körper arbeitet wie eine Dampfmaschine und verbraucht Flüssigkeit. Insbesondere das Gehirn braucht auch im Ruhezustand eine Menge Energie, für deren Erzeugung es Flüssigkeiten (Wasser) bedarf.

Das Gehirn besteht zu ca. 75% aus Wasser. Wie für den gesamten Körper, ist es wichtig, für einen gesunden und ausreichenden Wasserstand zu sorgen.

Kinder und Jugendliche bemerken meisten die Durst-Signale des Körpers deutlicher und wollen dann sofort etwas zu trinken haben.
Erwachsenen verschieben die Erfüllung dieses Bedürfnisses im Alltag eher kontrolliert auf Zeiten, wenn es ihnen gerade passt.
Mit zunehmendem Alter wird dieses Bedürfnis nicht mehr richtig wahrgenommen. Aus diesem Grund muss man sich insbesondere im Alter zwingen, regelmäßig Getränke zu sich zu nehmen.

Allgemein geht man von einem Bedarf von ca. 2,5 Liter Flüssigkeit täglich für Männer aus, bei Frauen liegt der Bedarf bei ca. 2 Liter. Dieser Wert ist nur eine grobe Richtschnur. Wer viel in Aktion ist, braucht deutlich mehr Flüssigkeit. Auch das Denken an sich verbraucht schon ordentlich Flüssigkeit.

Als Großverbraucher ist das Gehirn als Erstes von Wassermangel (Dehydratation) betroffen. Konzentrationsstörungen treten umgehend auf. Das Gehirn braucht deutlich länger, um Sachverhalte zu erfassen, auszuwerten und Entscheidungen zu treffen.

Auch die Merkfähigkeit wird stark reduziert, der Zugriff zum Langzeitgedächtnis wird erheblich gestört, und das Abspeichern neuer Informationen wird eingeschränkt.

Meine eigene Bewertung für das Gedächtnistraining:

Flüssigkeit ist für das Gehirn unverzichtbar!

Hinweis
Bitte verwenden Sie diese Information nicht als Grundlage Ihrer gesundheitlichen Entscheidungen. Dieser Text dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keinesfalls eine ärztliche Untersuchung.

Für die Aktualität oder Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Information kann keine Gewähr übernommen werden. Der Artikel dient der allgemeinen Information und Sensibilisierung.