Schlaganfall und Gedächtnisstörung

Nach einem Hirninfarkt (Schlaganfall) treten öfters Gedächtnisstörungen auf. Abhängig davon, wie schwer der Hirninfarkt war und welche Hirnzentren betroffen sind, wirken sich die Schäden ganz unterschiedlich aus.

Teilweise können keine alten Informationen abgerufen werden, teilweise keine neuen gespeichert werden, oder es treten öfters plötzliche Sprachfehler bzw. Vergesslichkeiten auf.

Hiergegen vorzugehen ist sehr schwierig. Entsprechende Übungen mit Schwerpunkten aus den Bereichen Wahrnehmung, Konzentration, Logisches Denken, Merkfähigkeit und Memotechniken helfen, den Alltag leichter zu meistern und andere Wege zu Informationen zu erschließen.

Begriff: Wortfindung

Bei der Wortfindung geht es darum, dass sich der Mensch zum Teil schwer tut, das passende Wort im Augenblick des Sprechens oder Schreibens zu finden. Die Person kennt zwar grundsätzlich die richtigen Wörter, vermag diese jedoch im Augenblick nicht aus dem lexikalischen Speicher abzurufen oder richtig zuzuordnen!

Hierfür muss keine Aphasie (Broca-Aphasie, Wernicke-Aphasie, Amnestische Aphasie etc.) vorliegen.

Insbesondere bei längeren Stressphasen und im Alter reduziert das Gehirn quasi seine „Suchtiefe“ im gespeicherten Wortschatz. Gleichzeitig unterlässt das Gehirn es, neue Wörter zu speichern, da äquivalente Wörter schon vorhanden sind. Somit erweitert es kaum den Wortschatz.

Hier setzt das Gedächtnistraining im Bereich der Wortfindung an. Durch spezielle Übungen wird das Gehirn sozusagen gezwungen, den verkramten Wortschatz wieder hervorzuholen, zu aktivieren und neue Wörter langfristig hinzuzufügen.